Von diesem Buch sind noch einige Exemplare beim Autor zum Selbstkostenpreis von 20 Euro erhältlich. Im Folgenden der Klappentext und das Inhaltsverzeichnis.

Klappentext

Die derzeit zusammenwachsende Informations- und Kommunikationstechnik rekonstruiert menschliche Kommunikation nach verschiedenen technischen Parametern und Perspektiven und trägt somit unterschiedlichen Nutzungsbedürfnissen Rechnung. Sie substituiert, ergänzt oder erweitert die Formen 'natürlicher' Kommunikation. Kommunikationstechnik ermöglicht die Reintegration menschlicher Arbeit, fördert durch Verbreitung von Information und Wissen die Rationalität menschlichen Handelns und eröffnet neue ästhetische Gestaltungsfelder. Als ein Vermittlungssystem schiebt sie sich jedoch auch vor die unmittelbare Wahrnehmung von Wirklichkeit, kanalisiert und präformiert oder usurpiert sie. Dies ist indes eine unvermeidliche Folge der vergesellschafteten Existenz des Menschen.

Kommunikationstechnik rekonstruiert menschliche Kommunikation nach verschiedenen technischen Parametern und Perspektiven. Sie ermöglicht die Reintegration menschlicher Arbeit, fördert durch Verbreitung von Information und Wissen die Rationalität menschlichen Handelns und eröffnet neue ästhetische Gestaltungsfelder. Als ein Vermittlungssystem schiebt sie sich jedoch auch vor die unmittelbare Wahrnehmung von Wirklichkeit. Der Autor setzt die technischen Repräsentationsstrategien, Digitalisierung, Algorithmisierung, Virtualisierung, zu Plessners Identitätskonzept der 'vermittelten Unmittelbarkeit' in Beziehung. Unzureichende Kommunikationstheorien (Anders, Weizenbaum, Baudrillard) werden zurückgewiesen. Auf ausgewählten Problemfeldern werden Entwicklungspotential und humane Gestaltungsmöglichkeiten technisch instrumentierter Kommunikation veranschaulicht.

Inhalt

Vorwort

Einleitung

A. Frage nach der Korrelativität anthropologischer Strukturen und technischer Möglichkeiten

I. Ästhesiologie

1. Anthropologie der Sinne

2. 'Technologie' der Sinne - Kommunikationstechnik als Sensorik

II. Symbolische Interaktion

1. Identitätskonzept der vermittelten Unmittelbarkeit

2. Objektivierung und Symbolisierung

3. Sprache

4. Virtuelle Bedürfnisstruktur und Diversifizierung

5. Zweckrationalität

III. Technische Strukturen - Repräsentationsstrategien in der Kommunikationstechnik

1.a) Exkurs zur Schrift

b) Information

c) Digitalisierung

2. Algorithmus versus Intuition

3. Topologische Strukturen

4. Zur medialen Semantik und Pragmatik

IV. Streit um die Korrelation - Regressive Konzepte von Kommunikation

1. Eigentlichkeit in Sozialontologien und Existentialismus

2. Erschrecken über die Massenkommunikation bei Anders

3. Flucht vor der instrumentellen Vernunft bei Weizenbaum

4. 'Paradoxe Kommunikation' bei Baudrillard

B. Ethisch relevante Dimensionen

I. Leitende Perspektiven einer Ethik der Technik

II. Personale Vermittlung

1. Selbstbild und Selbstgestaltung

2. Leibliche Identität - Ergonomie

III. Soziale Vermittlung

1. Parasozialität und Sozialität

2. Autorschaft versus Gemeinfreiheit

IV. Institutionelle Vermittlung

1. Zur Institutionalisierung künstlicher Intelligenz

2. Informationelle Selbstbestimmung und institutionelles Handeln

3. Politik und Globalvernetzung

Anhang:

1. Btx

2. DFÜ

a) Modems

b) Raubkopieren

3. ELIZA

4. Graftal

Glossar

Literaturverzeichnis

Register